Jeder, der schon einmal ein ganzes Lamm gekauft hat, kennt das Problem: Es gibt Teile, die sind sehr einfach zu verarbeiten, man findet viele Rezepte und hat auch schon allerhand probiert. Das gilt natürlich besonders für Keule und Kotelett. Die Leibspeis hat auch keine Schwierigkeiten, Lunge (Beuscherl) und Leber zu verarbeiten.
Was aber tut man mit den Rippchen? Braten? Allzu viel ist ja beim Lamm nicht dran. Eine Möglichkeit ist einen Fond daraus zu machen. So ein Lamm hat aber deutlich mehr Rippen, als man für Fond braucht. Eine Suppe? Haben wir noch nicht probiert – aber das hat uns noch nie von etwas abgehalten.
Für die Lammsuppe haben wir uns entschieden, von der üblichen Suppenrezeptur ein wenig abzuweichen und das Ganze orientalisch zu würzen.
Orientalische Lammsuppe mit Glasnudeln:
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Knolle Kurkuma
- Lauchblätter
- 1 Zweig Liebstöckl
- 1 Zweig Frischer Rosmarin
- 750 g Lammrippchen
- 2 violette Karotten
- 1 Pastinake
- 1/8 Knollensellerie
- Piment
- Nelken gemahlen
- Kreuzkümmel
- Koriander gemahlen
- Zimt
- Salz
- Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- Ein Stück frischer Ingwer
Die Schalotten und die Knoblauchzehen in der Mitte durchschneiden und mit der Schnittfläche nach unten in einen Topf geben. Die Kurkumaknolle waschen und in etwa 2 mm dicke Scheiben schneiden. Dabei acht geben, dass man sich selbst und die ganze Kücheneinrichtung nicht allzu sehr gelb färbt. Die Kurkumascheiben ebenfalls in den Topf geben. Den Topf erhitzen, bis die Schnittflächen beginnen sich zu verfärben. Mit 1 l Wasser aufgießen. Gewürze, Fleisch, Kräuter und Wurzelgemüse einlegen. Ca. 1 Stunde köcheln. Rippchen und Wurzelgemüse herausnehmen, Suppe abseihen. Fleisch von den Rippchen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden, Wurzelgemüse kleinschneiden. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Glasnudeln einlegen und kurz köcheln, bis sie weich sind. Geschnittenes Wurzelgemüse und Lammfleisch einlegen und mit frischem Koriandergrün servieren.
Ein Kommentar Gib deinen ab