Überraschenderweise gibt es recht wenige italienische Rezepte für angebratene Polenta, während diese Herangehensweise nördlich der Alpen häufiger vorzukommen scheint. Insofern könnte man das folgende Rezept als einen Mix aus italienischer und Wiener Küche verstehen. Die Salsiccia ist eine italienische Wurst, die der im deutschsprachigen Raum erhältlichen groben Bratwurst ähnelt. Je nach Region wird sie überall ein wenig anders zubereitet und ist manchmal etwas pikanter als die uns bekannte Bratwurst. In jedem Fall wird sie häufig zusammen mit Polenta und Tomaten bzw. Gemüse – insbesondere Peperonata – gegessen.
Da durch die Salsiccia und die angebratene Polenta eine eher üppige Mahlzeit entsteht, empfehlen wir das Gericht nicht unbedingt für die schnelle Zwischenmahlzeit, sondern eher für ein ausführliches Mittag- oder Abendessen:
Für die Polentastäbchen:
- 1/2 l Gemüsefond
- 1 EL Butter
- 130 g Polentagrieß
- 3 EL geriebener Pecorino
- etwas Muskatnuss
Für Gemüse und Salsiccia:
- 5 Salsicce (alternativ: grobe Bratwürste)
- 300 g Gemüse nach Wahl (am besten Tomaten, Paprika, Melanzane = Auberginen und Zucchini)
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- etwas Honig
- 200g Polpa
- mediterrane Kräuter wie Oregano, Thymian und Salbei
Schritt 1: Gemüsefond mit Butter und geriebener Muskatnuss aufkochen, Polentagrieß nach und nach einrühren und unter ständigem Rühren 3 Minuten kochen lassen, Pecorino einrühren.
Schritt 2: Die Masse in einer Terrinenform, die zuvor mit Frischhaltefolie ausgekleidet wurde, ca. 1cm dick ausstreichen und abkühlen lassen.
Schritt 3: Gemüse und Kräuter waschen und kleinschneiden. Etwas Olivenöl in eine Pfanne geben und Kräuter mit einem Löffel Honig anbraten. Gemüse hinzufügen und ebenfalls ein wenig anbraten. Nach einer Weile Polpa, Salz und Pfeffer hinzugeben.
Schritt 4: Salsiccia längs mit dem Messer ein wenig einschneiden und in wenig Öl solange braten, bis etwas Fett austritt (ca. 3 Minuten auf 2 Seiten). Die Würste aus dem Fett heben. Die Hälfte der Würste in Scheiben schneiden und unter das Gemüse heben.
Schritt 5: Erkaltete Polenta aus der Terrinenform stürzen, Frischhaltefolie entfernen und die Polenta in ca. 1x1x4 cm große Stäbchen schneiden und diese in dem Öl anbraten, in dem zuvor die Würste gebraten wurden. Anschließend warmstellen.
Schritt 6: Polentastäbchen auf den vorgewärmten Tellern zu einem Stoß aufschichten und mit Kräutern (heute mit blühendem Kerbel) dekorieren. Daneben Gemüse und Wurst anrichten.
Buon pranzo & Mahlzeit!