Der dicke, fette Pfannkuchen

am

IMG_6354

„De dicke, fette Pannkoken“ – übersetzt: „Der dicke, fette Pfannkuchen“ – heißt ein aus dem Raum Hannover stammendes, plattdeutsches Märchen aus dem 19. Jahrhundert. Darin beschließen drei alte Frauen, einen Pfannkuchen zu backen. Dieser entwickelt aber plötzlich ein Eigenleben, springt aus der Pfanne und läuft davon. Schließlich hat er, nachdem ihm verschiedene hungrige Tiere begegnet sind, mit drei Waisenkindern Erbarmen, von denen er sich verspeisen lässt.

An diese Geschichte musste Verena denken, als sie dieses Dessert zum ersten Mal zubereite. Die als Dutch Baby, German Pancake oder Bismarck bezeichnete Süßspeise wird in den USA seit Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem zum Frühstück gegessen und erfreut sich in letzter Zeit auf Instagram und diversen Foodblogs großer Beliebtheit. Der Name leitet sich vom deutschen Pfannkuchen ab, aus „deutsch“ wurde im Laufe der Zeit „dutch“. Letztendlich wissen aber wohl weder die meisten Deutschen noch Niederländer von seiner Existenz und Bismarck vermutlich erst recht nicht. Bekannt sind hier nur die Grundzutaten: Eier, Mehl, Milch, Zucker und eine Prise Salz. So macht man in „good old Europe“ ja Pfannkuchen, Palatschinken und Crêpes. Das Besondere liegt aber an der Zubereitung selbst: In eine sehr heiße Pfanne gegossen und im Ofen gebacken, geht das Dutch Baby in den letzten Minuten rasant auf. Das war selbst für einen Physiker, den Verena und Markus zum Essen eingeladen hatten, sehr faszinierend. Er führte den Effekt auf eine chemische Reaktion oder auf Voodoo zurück. Eine Erklärung für das Phänomen Dutch Baby hatte er jedenfalls auch nicht parat. Die Empfehlung der Leibspeis lautet daher: Unbedingt selbst einmal ausprobieren!

Dutch Baby

Für den Teig:

  • 3 Eier
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • eine Messerspitze Vanille
  • 100 g Mehl
  • 180 ml Milch
  • ca. 2 EL Butter
  • etwas Puderzucker = Staubzucker zum Anrichten

Für die Sauce:

  • 125 g Heidelbeeren
  • 2 Teelöffel Zucker
  • 1 Messerspitze Vanille
  • ggf. etwas Zimt
  • 4 cl Grand Marnier oder Cointreau
  • lange Streichhölzer

Schritt 1: Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine große, feuerfeste Pfanne hineinstellen.

Schritt 2: Eier, Zucker und eine Messerspitze Vanille schaumig schlagen. Danach Mehl, Milch und eine Prise Salz unterrühren.

Schritt 3: Die Pfanne vorsichtig und unbedingt mit einem dicken Backhandschuh (!) aus dem Ofen nehmen und auf eine hitzebeständige Unterlage stellen. Ca. 2 Esslöffel Butter abstechen und in die heiße Pfanne geben. Sobald die Butter geschmolzen ist, die Pfannkuchenmasse in einem Schwung hineingießen und die Pfanne umgehend wieder in den Backofen stellen. Für 20 Minuten backen lassen.

Schritt 4: Heidelbeeren, Zucker, etwas Vanille und Zimt in einen Topf geben und erhitzen. Grand Marnier hinzugeben. Dann nehme man ein langes Streichholz, entzünde es und flambiere das Ganze. Anschließend die Heidelbeersauce noch ein paar Minuten einköcheln lassen.

Schritt 5: Weil das Flambieren noch nicht genug Sensation bietet, geht man nun am besten zum Backofen und bewundert den noch viel spektakuläreren Effekt, wenn sich das Dutch Baby in den letzten 5 Minuten Backzeit um ein Vielfaches aufplustert. Sobald es zu wachsen aufhört und den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat, vorsichtig aus der Pfanne nehmen, auf Teller verteilen und mit Puderzucker und Heidelbeersauce anrichten. Guten Appetit!

IMG_6356

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. rabenzahn sagt:

    Lieben Dank für die Erinnerung an meine Kindheit :-)
    Meine Oma hat mir die Pfannkuchen immer genau sooo gemacht. Die dicke Variante in der Pfanne plustert sich zwar auch auf, aber nicht so spektakulär. Ich geh gleich mal Eier kaufen…

    Gefällt 1 Person

    1. Leibspeis sagt:

      Das freut uns total! Guten Appetit! :-)

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s