Quiche Lorraine ist ein beliebter Bistrot-Klassiker, dessen Name uns schon verrät, woher er stammt: nämlich aus Lothringen. Hinter „Quiche“ wiederum steckt das fränkische Wort „Kichel“ oder „Kuechel“, was so viel wie „Kuchen“ bedeutet. Ein salziger Kuchen also, den man in italienischen Kochbüchern und -blogs passenderweise als „torta salata“ findet.
Die französische Spezialität schmeckt nicht nur mit Speck und Lauch bzw. Zwiebeln, sondern in den verschiedensten Varianten. Gemeinsam ist ihnen der knusprige Boden aus Mürbeteig. Als „Bindemittel“ benötigt man Eier, die man mit Crème fraîche, Sahne, Sauerrahm (=saure Sahne) oder Schmand mischt. Für eine vegane Quiche empfehlen wir Seidentofu. Uns schmecken darin besonders Spinat, Zucchini, Möhren, Spargel, Kürbis, Rote Bete, Tomaten, Lachs, Thunfisch und Feta – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das Praktische an einer Quiche ist, dass sie sich sehr gut vorbereiten lässt. Wenn der Besuch an der Tür klingelt, ist man nicht völlig verschwitzt und die Küche sieht nicht aus wie ein Schlachtfeld. Denn ab dem Zeitpunkt, wo das Teil im Ofen verschwindet, kann man alles wieder in Ruhe in Ordnung bringen. Außerdem ist es egal, ob man das Ergebnis direkt aus dem Backofen noch heiß, lauwarm oder schon völlig abgekühlt genießt.
Quiche mit Roter Bete und Thunfisch
- Mürbeteig (ohne Zucker, versteht sich)
- 1 –2 Knollen gekochte Rote Bete
- 1 Dose Thunfisch
- 200g Feta
- 3 Eier
- 250g Sauerrahm
- Salz
- Pfeffer
- Gewürze wie Thymian, Rosmarin, Muskat und Kreuzkümmel
- etwas Butter zum Einfetten der Form
Rote Bete in Scheiben schneiden. Die Quicheform mit etwas Butter einfetten und mit Mürbeteig auskleiden. Den Backofen auf ca. 180°C vorheizen. Thunfisch auf dem Boden verteilen, die Rote Bete-Scheiben darauf legen. Den Feta darüber zerbröckeln und gleichmäßig verteilen. In einem Rührbecher die Eier aufschlagen und mit Sauerrahm, Salz, Pfeffer, sowie etwas Muskat, Kreuzkümmel, Thymian und Rosmarin vermengen. Dazu eignet sich am besten ein Schneebesen. Mit dieser Masse wird nun die Quiche aufgegossen. Im Backofen für ca. 45 Minuten bei rund 180°C backen. Mit einem Holzstäbchen kann man die „Stäbchenprobe“ durchführen und kontrollieren, ob die Eier bereits gestockt sind – dies ist der Fall, wenn nichts am Stäbchen haften bleibt.