Lange war Verena auf der Suche nach einer Alternative zu Franzbrötchen, dem Gebäck ihrer Kindheit. Franzbrötchen bestehen aus einer Art Plunder- bzw. Hefeteig, viel Zimt, Zucker und Honig und schmecken umso besser, je klebriger sie sind. Angeblich entstanden sie nach französischen Vorbildern und verbreiteten sich während der Hamburger Franzosenzeit Anfang des 19. Jh. in der Hansestadt. Daher auch der Name Franzbrot.
In Hamburg gibt es sie an jeder Ecke, mittlerweile sind sie manchmal auch in anderen Regionen Deutschlands anzutreffen – wenn auch nur vereinzelt. Skandinavische Kanelbullar oder Kanelsnegl gehen in eine ähnliche Richtung und die in Österreich teilweise verbreiteten Zimtschnecken mit Zuckerguss und Nüssen sind ein passabler Ersatz. Aber eben doch ganz anders.
Deswegen hat sich Verena entschlossen, selbst Franzbrötchen zu backen:
Franzbrötchen – eine Hamburger Spezialität
- 500g Mehl
- 200g Zucker
- 2 Packungen Vanillezucker
- 250ml Milch
- ca. 220g Butter
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 großes Ei
- etwas Salz
- 5 TL Zimt
- ein paar Teelöffel Honig
Backdauer: ca. 20 Minuten bei 160°C (Umluft) | Arbeitszeit: ca. 25 Minuten
ergibt ca. 10–15 Franzbrötchen
Los geht’s mit dem Teig: Zuerst wird die Milch zusammen mit 70g Butter erwärmt, bis die Butter geschmolzen. Das Gemisch abkühlen lassen, bis es nur mehr lauwarm ist. Nun das Mehl mit dem Vanillezucker und der Trockenhefe vermengen und langsam das Milch-Butter-Gemisch unterrühren. Das Ganze zu einem glatten Teig verkneten (Küchenmaschine, Handmixer). Anschließend den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur oder besser im Dampfgarer oder Backofen bei 50°C für ca. 30 Minuten gehen lassen. Wenn der Teig auf die doppelte Größe angewachsen ist, kann weitergearbeitet werden.
Währenddessen wird die Füllung zubereitet: 150g Butter schmelzen lassen, 200g Zucker, Zimt und einen Teelöffel Honig beifügen.
Nun kann der Teig zu einem Rechteck ausgerollt werden (ca. 25 x 70 cm). Ca. 90% der Füllung darauf verteilen, den Teig einrollen und in trapezförmige Stücke schneiden. Die Stücke nun auf die längere Seite aufstellen und mit einem Löffelstiel eindrücken, sodass die für Franzbrötchen typische „Rosettenform“ entsteht. Nun die Franzbrötchen auf ein Backblech mit Backpapier legen, noch einmal mit etwas Füllung und Honig bestreichen und dann auf die mittlere Schiene in den auf 160°C bei Umluft vorgeheizten Backofen schieben. Etwa 20 Minuten backen, bis das Gebäck goldbraun aussieht. Bon appétit!