Bei einem Blick in unsere Speisekammer fielen uns vor ein paar Tagen die Tarhonya auf und Markus gedachte eines Freundes und Kollegen, der ihm vor etlichen Jahren bei einem Besuch diese zubereitet hatte und damit höchste Begeisterung erregte. Nun war ein sehr sonniger Sonntag, der Frühschoppen war schon erledigt und ein Mittagessen am Balkon war unsere Perspektive. Wir holten uns ein paar Anregungen aus Kochbüchern und herausgekommen ist ein klassisches Gericht der Wiener Küche, oder besser ein Eindruck dessen, was sich ein Wiener um die Jahrhundertwende wohl unter Ungarn vorgestellt hat:
Hühnerpörkölt mit Tarhonya
- 1 ganzes Huhn (ca. 1,2 kg)
- 400 g Zwiebeln
- Schweineschmalz
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Bauchspeck
- 1 l Wasser oder Hühnersuppe
- 2 rote Paprika
- 40 g Paprikapulver
- 200 g Tarhonya
- Essig
- Tomatenmark
- Maizena (Maisstärke)
- Salz, Pfeffer
- Sauerrahm
Schritt 1: Das Huhn waschen, trocknen, halbieren und in Brust und Keule zerteilen. Die Teile rundum salzen und in einer Pfanne in Butterschmalz scharf anbraten, aus der Pfanne heben und beiseite stellen. In der Pfanne die fein geschnittenen Zwiebeln mit dem würfelig geschnittenen Bauchspeck goldgelb anbraten, die Hälfte der Masse herausnehmen und beiseite stellen.
Schritt 2: Mit 30 g Paprikapulver stauben, sofort mit ein wenig Essig ablöschen, mit Suppe aufgießen und Tomatenmark beigeben. Aufkochen lassen und die Hühnerteile in den Sud einlegen. In den auf 180° C vorgeheizten Backofen zugedeckt in einer backofenfesten Pfanne je nach Größe des Huhnes garen (wir gingen von 35 min aus, da es ein sehr großes Huhn war, wurde daraus eine Stunde).
Schritt 3: Währenddessen die zweite Hälfte der Zwiebel-Speck-Masse in einer Kasserolle erhitzen, die Tarhonya kurz anbraten, mit 10 g Paprikapulver stauben, mit 1/2 l Hühnersuppe oder Wasser aufgießen, salzen, pfeffern und köcheln lassen, oder bei 170° C im Rohr für ca. 20 min fertig garen.
Schritt 4: Das Hühnerpörkölt, sobald die Hühnerteile bissfest gar sind, aus dem Rohr nehmen, die Hühnerteile herausheben, die feingewürfelten Paprika in die Sauce geben, die Sauce mit Maizena binden, abschmecken, die Hühnerteile wieder einlegen und nochmals für mindestens 5 min aufkochen.
Schritt 5: Das Pörkölt in einer großen Schüssel anrichten und mit Sauerrahm garnieren, die Tarhonya extra servieren. Um die Wartezeit zu überbrücken haben wir als Aperitif einen Marillenlikör mit Zitronenmelissenblättern gereicht. Zu diesem wahrhaft sonntäglichen Gericht haben wir einen unfiltrierten Weißwein mit kräftigem Honigaroma getrunken, der dem intensiven Paprikageschmack standhalten konnte. Einen ungarischen Wein hatten wir leider nicht im Haus.
Schritt 6: Eine Gartenliege suchen und Mittagsschlaf halten.