Pongauer Speckknödel

Tiroler Knödel, die häufig auch einfach als Speckknödel bezeichnet werden, sind über Tirol hinaus bekannt: Sie sind in der süddeutschen und österreichischen Küche weit verbreitet. Die Knödelmasse besteht im Wesentlichen aus altem Brot und Speck und wird als Suppeneinlage gegessen. Eine besondere Variante sind die Pongauer Speckknödel. Der Pongau ist ein Bezirk im Süden des…

Suppe vom Lamm für kalte Tage

Jeder, der schon einmal ein ganzes Lamm gekauft hat, kennt das Problem: Es gibt Teile, die sind sehr einfach zu verarbeiten, man findet viele Rezepte und hat auch schon allerhand probiert. Das gilt natürlich besonders für Keule und Kotelett. Die Leibspeis hat auch keine Schwierigkeiten, Lunge (Beuscherl) und Leber zu verarbeiten. Was aber tut man…

Ofenkäse

„Der April macht, was er will“, heißt es in einem bekannten Sprichwort. Nicht zu Unrecht, denn während wir Anfang April noch bei Temperaturen über 20°C geschwitzt haben, wirbeln nun dicke Schneeflocken vor unserem Fenster. Angesichts dieses Tiefs mit arktischer Kälte ist uns nach etwas Deftigem zumute. Ein Käsefondue ist uns zu viel Aufwand und uns fehlt…

Suppe für kalte Tage

Kräftige Suppen werden meist aus Rindfleisch oder aus Huhn hergestellt. Zu Martini kommt noch die Gans ins Spiel. Dass man aber auch aus anderen Fleischsorten köstliche Suppen herstellen kann, wird meist vergessen. Hier stellen wir euch die Variation eines Gerichtes vor, das früher unter dem Namen „Haarrücken-Suppe“ in Markus‘ Familie am Heiligen Abend gegessen wurde: Suppe vom…

Ramequin – Resteverwertung deluxe

Was macht man mit altem Brot? Diese Frage trieb uns lange um. „Arme Ritter“ und andere Süßspeisen fielen uns ein. Aber etwas Salziges? Eher zufällig sind wir auf das Ramequin gestoßen. Der Begriff ist französisch: Ein ramequin meint zunächst eigentlich ein Auflaufförmchen, es gibt aber auch einen gleichnamigen Weichkäse. In der Schweiz entstand daraus ein Gericht, ein…