Lachs im Blätterteig

Lachs im Teigmantel

Dill hat gerade Hochsaison. Wir haben deswegen auf der Leibspeis schon öfter Gerichte mit der Gewürzpflanze präsentiert, die auch unter dem Namen Gurkenkraut bekannt ist. Gurke ist dabei das Stichwort, denn (Gurken-)Salat ist bei uns wohl einer der bekanntesten Verwendungszwecke für Dill.

Die ursprünglich aus Vorderasien stammende Pflanze, die rund einen Meter hoch werden kann, wurde bereits im Alten Ägypten angebaut und ist im Alpenraum seit der Jungsteinzeit nachweisbar. Im Mittelalter verbreitete sich Dill als verdauungsfördernde Heilpflanze über Klostergärten in ganz Mittel- und Nordeuropa und gehört heute im deutschsprachigen Raum zu den meistangebauten Gewürzen. Verwendet werden vor allem die Dillspitzen, seltener auch die ganze Jungpflanze.

Dill harmoniert nicht nur zur Gurke, sondern passt auch wunderbar zu Fisch. Wir haben uns dieses Mal für Lachs im Blätterteig mit Dillcreme entschieden.

Lachs im Blätterteig

  • Blätterteig
  • pro Person 1 Lachsfilet
  • Dillspitzen
  • Saft einer Zitrone
  • Frischkäse
  • Crème fraîche (alternativ: Sauerrahm oder Schmand)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Ei

Lachsfilets mit Zitronensaft einreiben, salzen und pfeffern. Dill waschen und klein schneiden oder Spitzen abzupfen. Frischkäse, Crème fraîche und Dillspitzen vermengen und mit Salz, Pfeffer sowie etwas Zitronensaft abschmecken. Lachsfilets auf den Blätterteig legen und mit Creme bestreichen. Der Blätterteig sollte größer sein als der Fisch, sodass sich das Ganze schön einpacken lässt. Die im Blätterteig ummantelten Lachsfilets mit verquirltem Ei bepinseln, auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft oder 200°C Ober-/Unterhitze 25 Minuten (frischer Lachs) bis 40 Minuten (tiefgefrorener Lachs) backen. Zusammen mit Zitronenscheibe und etwas Dill zur Dekoration servieren. Dazu passt ein Pfannengemüse aus Fenchel und Zucchini.

Lachs ohne Blätterteig

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s