Saluti dalla Sardegna

Die kleinen Sardinchen bekommt man meist in gefrorenem Zustand und noch im Ganzen. Sie sind köstlich, bedeuten aber in der Küche ein wenig geruchsintensive Arbeit. Man sollte sie also an einem Tag zubereiten, an dem man gut lüften kann. Anfangs ist das Fischaroma noch recht appetitanregend, wenn es sich aber zu sehr festsetzt könnte es…

Ein Fächer aus Zucchini

Auf das bunte Treiben des Karnevals, der je nach Region auch als Fasching oder Fastnacht bezeichnet wird, folgt die Fastenzeit, die an die vierzig Tage erinnern soll, die Jesus betend in der Wüste verbrachte. Der Aschermittwoch ist – insbesondere in der katholischen Kirche – einer der strengsten christlichen Fasttage. Seit der Spätantike wird den Gläubigen…

Lachs, Risotto und Spumante

Die fünfte Jahreszeit befindet sich gerade in vollem Gange. In den Fasnachts-, Karnevals- und Faschingshochburgen herrscht buntes Treiben. Egal, ob „Helau“, „Alaaf“ oder „Lei, lei“: Dazu gehören traditionellerweise Kreppel bzw. Faschingskrapfen und viel Schaumwein. Zumindest Markus ist der Überzeugung, dass es letzteren braucht, um Rosenmontag und Faschingsdienstag zu überleben. Besonders gut zu Sekt und Co…

Burrata & Orange

Im Winter werden in Italien Orangen geerntet. Um diese Jahreszeit duftet es etwa im römischen Giardino degli Aranci wunderbar nach den leckeren Früchten. Vielleicht war es ein wenig Fernweh, das Verena dazu bewog, wieder einmal etwas mit Orangen zuzubereiten. Während hierzulande Orangen fast ausschließlich zu Süßspeisen gegessen werden, verwendet man sie südlich der Alpen gerne…

Rendezvous ohne Vampir

Klassischer geht’s wohl wirklich nicht – und wenn man diese Pasta richtig macht, kommt die nächsten zwei Tage bestimmt kein Vampir zu Besuch. Dieses Gericht sollte man wirklich nur dann zubereiten, wenn auch alle Anwesenden davon essen wollen. Andererseits ist dieser Klassiker so reduziert, dass er wie kein zweiter auch als Klischee Eingang in die…

Lasagne zum Mitnehmen

Ihr erinnert euch vielleicht noch an die Consommé, die wir vor einiger Zeit gekocht haben. Das Klärfleisch der Suppe haben wir zu mehreren verschiedenen, sehr geschmacksintensiven Gerichten weiterverarbeitet, eines davon ist dieser Polenta-Auflauf, der, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, beim Aufwärmen noch viel besser wird, als frisch aus dem Rohr: Polenta-Auflauf mit Salsiccia-Sauce Die…

Kürbis-Fenchel-Lasagne

Lasagne ist unter den Nudelgerichten ein unvernichtbarer Klassiker, der auf keiner Speisekarte, bei keinem Italienurlaub und natürlich in keinem Foodblog fehlen darf. Außerdem ist Lasagne wunderbar geeignet um große Mengen zu produzieren, die für einen gefüllten Esstisch ausreichen. Das Ergebnis des folgenden Rezepts haben wir zu siebt verspeist. Lasagne Bolognese mit einigen Beigaben Nudelteig: 250…

Tagliatelle, Feigen & Käse

In ihrer Kindheit kannte Verena Feigen nur in getrockneter Form und sie fand die zähe Außenhaut nicht besonders attraktiv. Die Begeisterung über die ersten frischen Feigen und deren Farbenpracht war umso größer. Dass Feigen bei uns lange Zeit nicht frisch erhältlich waren, ist wenig verwunderlich, denn sie müssen reif geerntet werden, sind anfällig für Druckstellen…

Spinatknödel

Klöße oder Knödel sind eigentlich in ganz Europa verbreitet. Vom Kartoffelkloß über Königsberger Klopse bis hin zum Marillenknödel sind sie bis auf die Form äußerst vielfältig und regional sehr unterschiedlich. Besonders beliebt sind Knödel aber wohl im Alpenraum – zumindest besagt dies das Klischee. Eine Variante sind die aus Südtirol stammenden Spinatknödel, die neben Gemüsenstrudel…

Penne, Prosciutto & Kürbis

Wieder mal ein Rezept, das bei einem gezielten Kühlschrankblick entstand. Ein angeschnittener Kürbis, Prosciutto… Daraus entsteht schnell etwas einfaches farbenfrohes. Kürbis-Prosciutto–Pasta Ein mittelgroßer Hokkaido-Kürbis 8 Blätter Prosciutto di Parma 300 g Penne Olivenöl Salz, Pfeffer, Oregano Den Kürbis in ca. 7mm dicke Scheiben schneiden, auf einem Blech mit Backpapier auflegen und im Rohr bei 200…